straf:kammer:spiel
feiert am Mittwoch, 15. Januar, auf der Bühne Aarau Premiere
Aarau Alles begann mit dem alten Klavier aus der Cafeteria: Im Sommer 1994 beherbergten das Gründerehepaar Marga und Hans-Ulrich Ganz eine junge ausländische Pianistin. Zusammen mit Eduard und Rösli Scheidegger, dem damaligen Leiterpaar des Altersheims Golatti in Aarau, beschlossen sie, das alte Klavier der Cafeteria für ein Konzert in den stimmungsvollen Gewölbekeller des alten Gebäudes zu verfrachten. Damit machten sie nicht nur vielen Bewohner/innen eine grosse Freude, sondern das Konzert fand auch bei Musikfreunden aus der ganzen Stadt grossen Anklang.
So stellten Marga und Hans-Ulrich Ganz für das folgende Jahr eine kleine Reihe von drei bis vier Konzerten zusammen und mieteten einen Konzertflügel. Bald darauf verwirklichten sie dank grosszügigen Spenden auch den Traum vom eigenen Flügel und neben den alljährlichen Sommerabendkonzerten fanden bald das ganze Jahr hindurch Kammermusikabende statt.
Das Gründerehepaar besuchte in den Folgejahren Wettbewerbe und Preisträgerkonzerte (Migros, Rahn) oder Konzerte an Musikhochschulen. Dabei entdeckten sie eine Reihe junger Talente, die von grossartigen Lehrern bestens betreut wurden und welche sie für Auftritte bei Sonaare gewinnen konnten. Begeisterte Freunde von Marga und Hans-Ulrich Ganz bewirkten, dass Sonaare bald eine eigene Webseite besass und mit dem Namen Sonaare ein Markenzeichen gesetzt werden konnte.
Nach rund 250 Konzerten überliess das Ehepaar Ganz die erfolgreiche Konzertreihe Sonaare dem jungen Künstlerpaar Rohn-Madzarac. Kristina und Florian haben 2012 und insbesondere 2013 sehr interessante Sommerabendkonzerte organisiert. Seit dem Jahr 2014 ist die Cellistin Daniela Roos künstlerische und organisatorische Leiterin von Sonaare. Bis im Jahr 2022 hat das Ehepaar Ganz Daniela Roos als Präsidentin unterstützt. Seit 2022 ist Lukas Roos Präsident von Sonaare.
In der zehnjährigen Schaffenszeit von Sonaare hat die Konzertreihe eine neue Webseite erhalten, die Konzerte wurden auf zehn musikalische Konzertperlen pro Jahr ausgebaut und Sonaare hat den Untertitel «Konzerte für Entdecker» erhalten. Weiterhin gilt Sonaare als «musikalischer Geheimtipp», als «musikalisches Schatzchäschtli» von Aarau.
Das 30-jährige Sonaare-Jubiläum steht bevor. Es wird am Freitag, 17. Januar 2025, um 19 Uhr in der Pauluskirche EMK am Effingerweg 2 in Aarau unter dem Motto «Maestro – Bitte Musik» mit einem kulturellen Hochgenuss der Extraklasse eröffnet. Das Salonorchester Odeon bietet zusammen mit dem beliebten Conférencier Domino Gasser (Zirkus Conelli) musikalische Unterhaltung auf höchstem Niveau.
Ob Champagnerkorken-Knallen im Dreivierteltakt oder Chansons aus einem verrauchten Berliner Cabaret der zwanziger Jahre – das Salonorchester Odeon lässt sein Publikum in eine andere Welt eintauchen. Domino Gasser bringt dem Publikum die Klassische Musik pointiert und humorvoll näher. Gassers einzigartige Herangehensweise an die Klassische Musik, verbunden mit zeitgenössischer subtiler Clownerie, trifft auf Klassikvirtuosen höchsten Niveaus. Werke von Strauss, Sarasate, Lehar etc. – da bleibt kein Herz unberührt. Eintritt 30 Franken (Kinder 15). Abendkasse ab 18.15 Uhr. Reservationen via mail@sonaare.ch oder 079 372 90 48. Weitere Infos: www.sonaare.ch.
Für das Konzert «Maestro – Bitte Musik» am 17. Januar verlosen wir 3 x 2 Tickets. Einfach eine E-Mail mit dem Betreff «Maestro» an verlosung@aarauer-nachrichten.ch senden. Name und Adresse nicht vergessen. Einsendeschluss ist schon der 14. Januar.
pd
Lade Fotos..