Kunst im Schaufenster
Noch bis am 3. Mai läuft in der Aarauer Altstadt die ARTY SHOW Aarau
Am 1. und 2. November lädt der STV Erlinsbach zu seinem Turnerabend unter dem Motto «Golden Ticket». Im Interview spricht Kevin Pedrossi, Präsident des Turnvereins, über das diesjährige Motto, die Vorbereitungen für diesen Abend und was ihm der Turnerabend persönlich bedeutet.
Welche Rolle spielt der Turnerabend innerhalb der Gemeinde und des Vereins?
Der Turnerabend des STV Erlinsbach AG findet immer hohen Anklang in den beiden Erlinsbacher Gemeinden und ist sehr beliebt bei der Bevölkerung. Er ist alle zwei Jahre ein fixer Bestandteil im Terminkalender des Dorfes. Für den Verein ist der Turnerabend jedes Mal ein Highlight im Jahresprogramm. Es steckt sehr viel Arbeit und Herzblut in diesem Anlass. Bei einem Turnerabend wird auch der Teamgeist des Vereins gestärkt, denn nur wenn alle Mitglieder zusammenarbeiten und Einsätze leisten, kann dieser Anlass durchgeführt werden. Man darf nicht vergessen, dass das gesamte Vereinsleben, insbesondere solche Anlässe, auf freiwilliger Arbeit basiert. Umso mehr freut es uns, dass wir dieses Jahr vor ausverkauftem Publikum auftreten dürfen.
Unter welchem Motto steht dieses Jahr die Veranstaltung? Wie kamen Sie auf das Thema?
Das Thema des diesjährigen Turnerabends lautet: «Golden Ticket». Der Titel ist absichtlich so gewählt, dass die Besucher nicht wissen, was sie erwartet und man erst beim Betreten der Turnhalle eine Ahnung davon erhält, um was sich die Turnshow drehen wird. Was wir jedoch schon verraten dürfen: Rüedu und Bästeli, die beliebten Protagonisten von den vergangenen beiden Turnerabenden, sind wieder Teil der Geschichte und verzaubern uns mit ihrem Charme und Schauspieltalent. Die Idee zum Motto kam uns bei einer Brain-Storming-Sitzung mit dem Sketch-Team, das die Zuschauer in den Pausen mit viel Witz und Leichtigkeit unterhält und durch den Abend führt. Das Motto soll dabei nicht nur spannend sein, sondern sich auch gut durch die turnerischen Darbietungen umsetzen lassen.
Welche verschiedenen Turngruppen sind Teil der Unterhaltung?
Das vielseitige Programm beinhaltet zwölf Nummern, wobei das Mutter-Kind/Vater-Kind-Turnen (MuKi/VaKi), die Jugendriege, die Frauenriege, die Männerriege, und die aktiven Turnenden des STV Erlinsbachs mitwirken. Ihr Können stellen sie dabei im Geräteturnen, Akrobatik, Tanz oder lockeren, spassigen Nummern unter Beweis. Zusätzlich haben wir am Freitag als Gast auch die Gruppe Rock’n’Roll Club Chur auf der Bühne, die uns mit viel Groove unterstützen.
Wie lange sind die organisatorischen Vorbereitungen für so einen Abend?
Das Organisationskomitee (OK) trifft sich jeweils im April zu einer ersten Sitzung, wobei Vertreterinnen und Vertreter der Frauen-, Männerriege und des Turnvereins zusammenkommen, um die Turnshow zu planen. Jedes Mitglied hat dabei seine Kernaufgabe, wobei die Männerriege die Organisation der Küche, die Frauenriege das Koordinieren des Kuchenbuffets sowie der Tombola übernehmen und die Kassierin des STV Erlinsbach für die finanziellen Angelegenheiten verantwortlich ist.
Der Turnverein übernimmt mit uns drei OK-Co-Präsidenten alle anderen Aufgaben und die Leitung des OK. Auch das Sketch-Team ist fixer Bestandteil des OK und arbeitet parallel am Rahmenprogramm für das Abendprogramm. Inzwischen ist unser OK ein eingespieltes, erfahrenes Team. Mit viel Freude und stets neuen Ideen möchten wir sowohl für die Zuschauenden als auch für die Turnenden ein einzigartiges Erlebnis schaffen und aktiv unseren Teil zu der Dorfkultur beitragen. Das gemeinsame Fest mit Barbetrieb und DJ kommt dabei nicht zu kurz.
Wie viel proben die Turngruppen?
Für jede Auftrittsnummer ist eine Trainingseinheit pro Woche eingeplant. Viele Turnende wirken bei mehreren Nummern mit und stehen daher zwei bis drei Mal pro Woche in der Halle. Es ist jedes Mal beachtlich, wie viel Zeit und Engagement die Turnenden für den Sport aufbringen. Nicht umsonst gilt der Turnverein vielerorts als zweite Familie, wobei die gemeinsame Leidenschaft alle verbindet.
Was ist für Sie jeweils das persönliche Highlight am Turnerabend?
Ganz klar die Emotionen der Turnenden, die während drei Minuten auf der Bühne ihr Bestes geben und mit den begeisterten Gesichtern der Zuschauenden belohnt werden. Es ist immer wieder schön mitanzusehen, wie viel Leidenschaft und Trainingsdisziplin hinter Darbietungen steckt. Die Freude und die Unterstützung der Zuschauenden lassen den Muskelkater und die Anspannung im Nu vergessen. Ein weiteres Highlight ist auch der Sketch. Bestehend aus unseren talentierten Vereinsmitgliedern Gaby, Domi, Mätthu und Tim, übertrifft sich das Team Jahr für Jahr aufs Neue mit viel Humor und noch mehr Lacher. Nicht vergessen darf man die Party nach der Aufführung. Diese gilt in manchen Kreisen als Geheimtipp. Wobei diese Abende in der Vergangenheit des öfteren für witzige Geschichten gesorgt haben, über die noch lange gesprochen wird.
Interview: Joel Dreier
Lade Fotos..