Kunst im Schaufenster
Noch bis am 3. Mai läuft in der Aarauer Altstadt die ARTY SHOW Aarau
Monika Hochuli, Präsidentin Gewerbeverein Kölliken-Uerkental.
Bild: zvg
Im Interview erzählt Monika Hochuli, Präsidentin Gewerbeverein Kölliken-Uerkental, unter anderem von den angepassten Vereinsstatuten und was ihr als Präsidentin besonders wichtig ist.
Was zeichnet Kölliken als Gewerbe- und Industriestandort aus?
Ein Vorteil ist die ideale geografische Lage im Zentrum der Schweiz mit guter Anbindung an die wichtigsten Verkehrswege.
Wie hat sich die wirtschaftliche Lage in den letzten Jahren in Kölliken entwickelt?
Auch unser Gewerbe ist von den höheren Energiekosten sowie dem Mangel an gutem Fachpersonal betroffen. Weiter macht vielen KMU auch der steigende Verwaltungsaufwand zu schaffen. Abgesehen davon steht unser Gewerbe aber nach wie vor auf einem soliden Fundament.
Mitglied in einem Vereinsvorstand zu sein bedeutet meist auch viel ehrenamtliche Arbeit. Wie lange sind Sie schon Präsidentin und was hat Sie motiviert, das Amt zu übernehmen?
Solche Ämter sind nicht unbedingt begehrt. Als ich angefragt wurde, ob ich im Vorstand mitwirken möchte, war das Präsidium zu besetzten, welches ich nun seit vier Jahren mit Freude ausübe.
Auf was legen Sie persönlich als Präsidentin besonderen Wert?
Gegenseitige Unterstützung und Förderung der lokalen Firmen. Gute Netzwerkbildung, dabei ist eine Plattform für den Austausch bereits aufgegleist. Die Nachhaltigkeit respektive die Berücksichtigung ökologischer Aspekte. Zudem legen wir Wert auf Bildung. Auf der Website sind die offenen Lehrstellen in Kölliken jeweils top aktuell.
Wie sieht es mit Ihren Mitgliederzahlen aus?
Unsere Mitgliederzahlen sind seit Jahren stabil bei ca. 80 Mitgliedern. Auf dieses Jahr haben wir erfreulicherweise zahlreiche Beitritts-gesuche erhalten.
An der Generalversammlung letztes Jahr wurden auch wesentliche Änderungen der Vereinsstatuten beschlossen. Was wird das für Auswirkungen haben?
Eine wichtige Anpassung ist die regional gelockerte Aufnahmebedingung. So können ab dem aktuellen Vereinsjahr auch Firmen in unseren Verein aufgenommen werden, die nicht in Kölliken und dem Uerkental ansässig sind, aber geschäftlich mit unserer Region verbunden sind. Jede Aufnahme wird aber wie bisher an der GV mittels Abstimmung durchgeführt.
Zudem wurde beschlossen, dem Aargauischen Gewerbeverband (AGV) beizutreten. Welche Vorteile bringt das dem GV Kölliken-Uerkental?
Aus der Mitgliedschaft im AGV ergeben sich neue Möglichkeiten. So können wir an spannenden Wirtschaftsanlässen teilnehmen oder an einer regionalen Gewerbeausstellung mitarbeiten. Darüber hinaus ist auch der Austausch mit dem Vorstand anderer Vereine in der Region sehr hilfreich.
Am 30. April findet der Anlass «Gemeinderat trifft Gewerbe» statt. Was steht dieses Jahr im Fokus?
Im Fokus steht das gegenseitige Kennenlernen der neuen Gemeindeschreiberin. Weiter stehen einige interessante Referate an.
Mit dem Berufsbesichtigungstag «Schule trifft Wirtschaft» wird die Ausbildung zukünftiger Handwerker und Gewerbetreibender gefördert. Konnten Kölliker Betriebe auf diese Art schon neue Lernende finden?
Wir haben von allen Beteiligten und vor allem den Schüler/innen sehr gute Rückmeldungen erhalten. Es ist sicher eine ideale Plattform, um unsere Berufe sehr anschaulich zu präsentieren. Es wurden auch schon viele offizielle Schnupperlehren bei unseren Mitgliedern durchgeführt, die auf diesen Anlass zurückzuführen sind. Und somit ist es nur eine Frage der Zeit, bis daraus die ersten Lehrverhältnisse entstehen werden.
Gibt es eventuell schon Pläne für eine erneute Gewerbeausstellung?
Bisher bestehen noch keine konkreten Pläne. An der kommenden GV im Mai werden wir das vom Vorstand wieder zum Thema machen.
Sie haben das letzte Wort.
Ich freue mich, wenn unsere Mitglieder die verschiedenen Veranstaltungen besuchen und vom attraktiven Angebot profitieren können.
Interview: Olivier Diethelm
Weitere Informationen: www.gewerbeverein-koelliken.ch
Lade Fotos..